Rund um das Studium.
Orientierung erleichtern
Informationen, Ansprechpartner und Links
Studiengänge gibt es inzwischen so viele wie den berühmten Sand am Meer. Auf den folgenden Seiten findest du Informationen, Ansprechpartner und Links, um dir die Orientierung etwas zu erleichtern. Außerdem gibt’s Hinweise zu dualen sowie berufsbegleitenden Studiengängen, die hier im Kreis bzw. in der Region angeboten werden.
Vielleicht bist du auch schon mitten im Studium, aber gar nicht mehr so sicher, ob dies der richtige Weg für dich ist? Dann schau dir doch einfach mal die Rubrik „Studienabbrecher“ an und entdecke alternative Möglichkeiten!
Vielleicht bist du auch schon mitten im Studium, aber gar nicht mehr so sicher, ob dies der richtige Weg für dich ist? Dann schau dir doch einfach mal die Rubrik „Studienabbrecher“ an und entdecke alternative Möglichkeiten!
Den passenden Studiengang finden & Infos rund ums Studium
Der Hochschulkompass ist ein Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.
Hier findest du alle relevanten Infos rund ums Studium: Studienwahl, Voraussetzungen, Bewerbung und Zulassung, Studienformen und -abschlüsse, Studienfinanzierung sowie Links zu allen Unis und Hochschulen.
Auf der Website „Studienwahl“ sind Studiengänge (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen und Magister) von über 400 deutschen Hochschulen gelistet. Die Suche ist auch komfortabel mittels Geodaten über eine interaktive Deutschlandkarte möglich. Gibt’s auch als App für das Smartphone.
Mit der Entscheidung für ein Studium sind auch viele Fragen verbunden. Zulassung, Finanzierung, Orientierung, Beratungsstellen und vieles mehr. Um dir die Suche nach Antworten zu erleichtern, findest du auf der Website „Studieren in NRW“ Links zu Seiten, auf denen du dich über wichtige Themen rund um das Thema „Studium“ weiter informieren kannst.
Unterstützung beim Studium – Selbstlernangebote von ORCA.nrw
ORCA ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. ORCA steht für Open Resources Campus NRW und ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW.
Hier kannst du digitale Selbstlernangebote nutzen, die dir dabei helfen, deine Studienziele zu erreichen. Es gibt zum Beispiel digitale Kurse, Serious Games, Assessments und eine umfangreiche Mediathek. Außerdem hast du die Möglichkeit, gezielt zu suchen.
Studieren
in der Region
um Rhein-Berg
in der Region
um Rhein-Berg
Rheinisch-Bergischer Kreis. Hier unternehmt ihr was.
Duales Studium
Was bedeutet eigentlich dual? Du verbindest praktische Erfahrungen in einem Unternehmen mit einem theoretischen Studium. Dabei gibt es je nach Studienangebot unterschiedliche Gewichtungen zwischen Studium und Arbeit im Unternehmen. In jedem Fall sind eine enge Verzahnung von Studium und Arbeit und somit auch zwei Lernorte bei dualen Studiengängen typisch. Beim dualen Studium wird zwischen ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengängen unterschieden. Bei der ausbildungsintegrierenden Variante absolvierst du zeitgleich ein Studium und einen Ausbildungsberuf. Damit erwirbst du zwei Abschlüsse. Praxisintegrierend bedeutet, dass du neben dem Studium längere Praxisphasen absolviert. Damit erwirbst du einen Hochschulabschluss, aber keinen Abschluss in einem Ausbildungsberuf.
Wir zeigen dir, wo du im Rheinisch-Bergischen Kreis und der Region ein duales Studium absolvieren kannst!
FHDW Fachhochschule der Wirtschaft

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet folgende duale Bachelor-Studiengänge mit unterschiedlichen Spezialisierungen an:
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Angewandte Informatik
Das duale Studium beinhaltet den Wechsel von Theoriequartalen an der FHDW und Praxisquartalen in Unternehmen. Dabei entscheidest du selber, ob du ein festes Partnerunternehmen für die Dauer von drei Jahren wählst oder verschiedene Unternehmen innerhalb des dualen Studiums kennenlernen möchtest.
Die Studienberatung der FHDW unterstützt und berät dich gerne – am Telefon und auch persönlich. Es ist kein Problem, Beratungstermine am frühen Morgen oder in den Abendstunden zu vereinbaren.
KONTAKT
FHDW
Studienberatung
Telefon 02202 9527-270
careerservice-bg@fhdw.de
Hauptstraße 2
51465 Bergisch Gladbach
bib International College – Ausbildung „international“

Beim bib International College kannst du Ausbildung und Studium miteinander verbinden. Das bib bietet staatlich anerkannte Berufsausbildungen und Studienmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Mediendesign und Game.
Die Ausbildung absolvierst du am bib International College in Bergisch Gladbach. Das Bachelorstudium kannst du dann an einer der Partnerhochschulen in England, Irland, Schottland, Belgien oder Österreich durchlaufen.
Bei Fragen zum Ausbildungs- und Studienangebot hilft dir Bildungsberaterin Tina Günther
Telefon 02202 9527-01
tina.guenther@bib.de
Allgemeine Fragen gerne an das Sekretariat des bib International College
Telefon 02202 9527-01
info-bg@bib.de
KONTAKT
bib International College
Hauptstraße 2
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202 9527-01
info-bg@bib.de
Technische Hochschule (TH) Köln

Die TH Köln bietet mehr als 90 Bachelor- und Masterstudiengänge. Neben einem Vollzeitstudium werden viele Studiengänge auch als Teilzeitstudium, flexibles oder duales Studium angeboten.
Standorte der TH sind in Köln, Leverkusen und Gummersbach. Am Campus in Gummersbach befindet sich die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Die Zentrale Studienberatung der TH Köln hilft allen weiter, die
- Hilfestellung bei der Studienentscheidung benötigen
- sich für ein Studium interessieren und bewerben möchten
- sich zum Studienbeginn grundlegend orientieren möchten
- während des Studiums Fragen und Probleme klären möchten
Zentrale Studienberatung TH Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel. 0221 8275-5500
KONTAKT
Technische Hochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Telefon 0221 8275-0
Trialer Studiengang „Handwerksmanagement“ (B.A.)

Einen intensiven Einstieg in das Handwerk bietet der triale Studiengang Handwerksmanagement® (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstandes aus Bielefeld (FHM) und der Handwerkskammer zu Köln. (Fach-)Abiturienten haben die Möglichkeit, neben einer Ausbildung in einem Handwerksberuf gleichzeitig die Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister und das Studium zum Bachelor Handwerksmanagement ® in nur 4,5 Jahren zu absolvieren.
Klick auf den Link für weitere Informationen zum Studiengang. Du hast konkrete Fragen? Herr Brücken von der HWK steht dir gerne zur Verfügung.
KONTAKT
HWK
Michael Brücken
Tel. 0221 2022-749
bruecken@hwk-koeln.de
Weitere Angebote für duale Studiengänge im gesamten Bundesgebiet findest du auf der Seite „Hochschulkompass“ (Zur Website hier anklicken!)
Berufsbegleitendes Studium
Ein berufsbegleitendes Studium ist eine gute Option, Studium und Arbeit zu vereinbaren, wenn du erwerbstätig bleiben willst. Die wissenschaftliche Qualifikation, welche du hiermit erwirbst, wird dir berufliche Möglichkeiten eröffnen. Berufsbegleitend studieren bedeutet in der Regel einen hohen Anteil an Selbststudium mit Begleitveranstaltungen am Abend oder an Wochenenden. Eine Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren ist ein Fernstudium, das du oft auch in Teilzeit berufsbegleitend studieren kannst.
Wir zeigen dir, wo du im Rheinisch-Bergischen Kreis und der Region ein berufsbegleitendes Studium absolvieren kannst!
Die FHDW bietet berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in folgenden Bereichen an
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
Du kannst dich jeweils für unterschiedliche Spezialisierungen entscheiden. Hier findest du einen Überblick:
Berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Die Studienberatung der FHDW unterstützt und berät dich gerne – am Telefon und auch persönlich. Es ist kein Problem, Beratungstermine am frühen Morgen oder in den Abendstunden zu vereinbaren.
Ansprechpartner
FHDW
Studienberatung
Telefon 02202 9527-270
careerservice-bg@fhdw.de
Hauptstraße 2
51465 Bergisch Gladbach
Die Rheinische Fachhochschule bietet alle ihre Bachelor- und Master-Studiengänge auch in Form eines berufsbegleitenden Studiums an. Es gibt neben dem Standort Köln auch Standorte in Neuss, Bergheim, Geilenkirchen, Euskirchen/Schleiden und Remscheid/Wermelskirchen.
Mit ihrem Bachelor- und Master-Studienangebot deckt die RFH die Bereiche „Technik“, „Wirtschaft“, „Recht“, „Gesundheit“, „Konsum“, „Kommunikation“, „Sicherheit“ und „Gestaltung“ ab.
In Remscheid/Wermelskirchen kannst du folgende Bachelor-Studiengänge absolvieren:
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Produktionstechnik
Alle Fragen rund ums Studieren an der Rheinischen Fachhochschule, zu den Studiengängen, zur Zulassung usw. beantwortet die Studienberatung. Hier geht es zur Website mit allen Infos und Ansprechpartnern:
KONTAKT
RFH
Studienberatung / Zulassung der Rheinischen Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1 a
50676 Köln
Telefon 0221 20302-0
infoservice@rfh-koeln.de
Auch die TH Köln bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge an, die du hier im Überblick findest.
Bei Fragen zu den verschiedenen Studiengängen kannst du dich an die Studienberatung der TH Köln wenden.
Zentrale Studienberatung TH Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel. 0221 8275-5500
Hier geht’s zur Seite der Zentralen Studienberatung mit allen Infos und Ansprechpartnern
KONTAKT
Technische Hochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Telefon 0221 8275-0
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (B.SC.) von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und der Handwerkskammer zu Köln wird berufsbegleitend absolviert und vermittelt neben Betriebswirtschaft auch umfassende Kompetenzen für die technischen Dinge im Job. Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) richtet sich an Studieninteressente, die bereits eine Meisterausbildung erfolgreich absolviert haben. Die Inhalte der Meisterausbildung werden angerechnet und führen zu einer erheblichen Verkürzung des Studiums auf 28 Monate.
KONTAKT
HWK
Michael Brücken
Tel. 0221 2022-749
bruecken@hwk-koeln.de
Studienabbruch? Zeit für Plan B?
Im Leben kommt es schon mal anders, als man wir uns das vorgestellt haben. Du hast für dich festgestellt, dass ein Studium nicht dein Weg ist? Du bist auf der Suche nach Plan B für dich? Wie wäre es mit einer Ausbildung? Als Studienabbrecher hast du bereits das Abi in der Tasche und bringst unterschiedliches Vorwissen aus dem Studium mit. Das ist ein absoluter Pluspunkt! Denn diese im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen können für Unternehmen sehr wertvoll sein. Wenn du eine berufliche Ausbildung beginnen möchtest, dann gibt es dafür Anrechnungsmodelle, die dir den Weg erleichtern. Informiere dich! Egal, ob du gerade eben entschieden hast, dein Studium abzubrechen oder du bereits seit längerem ohne Abschluss in einem Unternehmen tätig bist – eine berufliche Qualifikation erhöht in jedem Fall deine beruflichen Möglichkeiten.
Die Initiative „umsteigen-köln“ bündelt alle wichtigen Infos zu verkürzter Berufsausbildung, Berufsabschluss ohne Ausbildung sowie Unterstützungsangebote und Ansprechpartner.
Hier findest du Ansprechpartner der Initiative „umsteigen“, die dich in allen Fragen zu einem Studienabbruch und möglichen Alternativen gerne beraten:
Auf der Website Next Career findest du Informationen, Erfahrungsberichte und Unterstützungsangebote rund um Studienzweifel, Studienwechsel oder Studienabbruch.
Hast du dir schon einmal über eine Karriere im Handwerk Gedanken gemacht? Schau gerne auf der Seite des Handwerks für Studienabbrecher vorbei und entdecke deine Möglichkeiten! Vielleicht wirst du überrascht sein?!
So wirst du unterstützt:
- Erstgespräche zu deinem Profil, Vorstellungen und Eignungen
- Planung der Ausbildung (ggf. Verkürzung der Ausbildungszeit)
- Vermittlung von Betriebspraktika und Ausbildungsplätzen
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Aufzeigen der verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk
Klingt gut? Dann direkt mal draufklicken!

Studienabbruch und dann? Eine Seite zum Thema Studienabbruch vom Ministerium für Bildung und Forschung: